RE: SW-Bilderanreihung-2013
in [analoge] Bildergalerie / Besprechung 14.02.2013 20:44von olausmagnus • Mitglied | 437 Beiträge
Wow,
genial, kann mich meinen Vorrednern nur anschließen- und die Kabewäfa - also wenn es nicht Wämse (ich denke mal ist identisch mit Dresche) setzten würde, könnte ich glatt auf die Idee kommen sowas auch zu benutzen.
Viele GRüße
Andreas
http://www.flickr.com/photos/90363897@N07/

RE: SW-Bilderanreihung-2013
in [analoge] Bildergalerie / Besprechung 15.02.2013 09:16von BertholdSW • Mitglied | 2.407 Beiträge
Wackelt und hat Luft, oder irgend ein Lüftchen rauscht immer!
Hier seht Ihr 2 ganz normale „Zollstöcke“.
An einem Ende habe ich 4 kleine Löcher gebohrt, eine Kupferdraht durchgesteckt und
ineinander verdrillt. Mit 2-Komponentenkeber die Löcher wieder zufließen lassen.
Damit es nicht spiegelt und auch weniger auffällt, habe ich diese Seite auf grob einem Meter schwarz matt eingesprüht.
Im oberen Drittel ist in beiden Maßstäben eine schmale Nute eingeschliffen.
Mit Klettband halte ich beide zusammen und fast nicht verlierbar eingesteckt in der nach oben offenen Seitentasche von meinem Rucksack LoewePro Flipside 300.
Ideal für die Mamiy 645 mit Stativ, 2 Objektive + Kleinkram.
Wenn es Wackelberuhigend werden soll, beide Gliederbanmaßstäbe bis auf passende Höhe aufklappen und im Dreieck aufstellen.
Mit den gebogenen Haken vorsichtig die Pflanze/Gras und was auch immer, andocken.
So im Dreieck aufgestellt, sind die Seiten- UND die Höhen/Tiefenbewegungen erheblich besser reduziert, als wenn man mit schwarzem „Sternzwirn“ das entwackeln wollte.
Alles superleicht, spottbillig und enorm wirksam.
Hier seht Ihr, wie elegant und verletzungsfrei sich die biegbaren Drähte am dünnen Zweig anbringen lassen.
Ohne diese Technik hätte ich dieses Lichtgebilde nicht fesseln und mit dem Lichtsammler einfangen können.
Wackelfreie Grüsse vom Sauerländer Berthold
PS.
Dieser Meilenstein in der Stativtechnik stammt direkt aus der Sauerländer Ideenschmiede und wurde nigends abgekupfert.
Alle Inn- und Ausländischen Patente habe ich für 1000 Jahre erworben.
Nur diesem Forum gestatte ich den paarweisen Einzelnachbau, weil ich so gut drauf bin.
Man hat immer 3 Möglichkeiten! Immer!!!

RE: SW-Bilderanreihung-2013
in [analoge] Bildergalerie / Besprechung 15.02.2013 11:52von JochenDT • Mitglied | 937 Beiträge
Wirklich beeindruckend!
Das schöne an Bertholds Art der Fotografie ist und das zeichnet ihn aus, dass er (über all die Technik und Hilfsmittel hinaus) die Motive immer in den Vordergrund stellt ... und das sieht man den (meisten ) Ergebnissen an!
Gruß Jochen
Jochen
Gruß aus dem Lipperland
Spröde Künste

RE: SW-Bilderanreihung-2013
in [analoge] Bildergalerie / Besprechung 16.02.2013 08:29von BertholdSW • Mitglied | 2.407 Beiträge
Letztes Wochenende was es wenigstens noch strahlend blau.
Das wird aber für das Hiesige nichts mehr.
Alles Grau in Grau und Nieselregen.
Unser Schnee verschwindelt so langsam mit Schmuddelwetter.
"Erinnerung an die Sonne."
Die Kunst ist es, ganz vorsichtig die Stativbeine langziehen und die Kamera an der richteigen Stelle zu plazieren.
Und dabei im Schnee-Untergrund ja nichts anwackeln lassen.
Diese schwere Schneelaßt liegt nur ganz leicht und locker auf.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Nichts weiter als ein oben verstopftes Rohr vom Wildschutzgatter im Gegenlicht, aus dem das Eis zum Himmel wächst.
Ob die Rohre da im Wald wohl Karnevall gefeiert haben?
Könnte doch auch ne Jäckenkappe sein. Oder?
Hat dieses Gegenlicht nun die Sonner erzeugt, oder wurde nachgeholfen?
Nach meinem Geschmack wirkt es recht überzeugend.
Grüsse aus dem unfreundlichen Sauerland kommen vom Berthold.
PS.
Nee, die Sonne war hinter Wolken schon weit und tief hinter Köln.
Und ohne Licht ist und bleibt es ein Motiv für die Tonne.
Man hat immer 3 Möglichkeiten! Immer!!!

RE: SW-Bilderanreihung-2013
in [analoge] Bildergalerie / Besprechung 17.02.2013 08:34von BertholdSW • Mitglied | 2.407 Beiträge
Nie wieder oben ohne diesen Gitzo-Eier-Kopf, bei Nahaufnahmen.
Das Dingen habe ich vor 15 Jahren im Fotoladen gesehen, befummelt und war hin und wech.
Von den Möglichkeiten und vom Preis.
Alle haben sie mir damals abgeraten, zu dünn und somit wackelig und, und und.
Ein Freund schenkte mir einen Kugelkopf mit einer sechseckigen Schnellmontageplatte.
„Der wackelt nicht, genau für dich passend.“
Ja, das stimmt, er ist für Panzerkameras gebaut und liegt im Keller.
Nee nichts für meine Umgangsart mit nem Stativ.
Nahaufnahmen ohne Stativ gehen nach meinem Verständniss nach überhaupt nicht.
Und dieser Kopf ist für mich die Erfüllung!
Am Stativ senkrecht nach unten? Kein Problem, hinschwenken-fertig.
Bei allen anderen Systemen kommt man nicht weit genug von der Mitte wech.
Das Stärkste aber ist manchmal die nötige Kamera-Abstandsveränderung zum Motiv.
Also Stativ anheben und näher ranrücken.
Und gerade das geht oft nicht, weil das Gelände es nicht mitmacht.
Irgendetwas ist immer im Weg!
Im Regelfall ist das Stativ auch nur so eben ausgezogen.
Dann ist es vorbei mit dem optimalen Schwerpunkt Kamera/Stativ,
weil die Standfläche vom kurzen Stativ jetzt sehr klein ist.
Und jetzt kommt: „Eiern mit diesem Eier-Kopf!!!“
Bei allen 3 Bildern ist weder das Stativ noch die aufnehmende Digi-Kamera in ihrer Lage verändert worden. Achtet mal auf das rechte Stativbein vom Berlebach.
Die Lage bleibt im Bild unverändert.
Schaut jetzt aber mal auf die Lage der Schnell-Wechselplattenaufnahme, wie sie von links nach rechts wandert.
Aber immer gezielt ausgerichtet auf ein rechtes Motiv.
Die Kamera würde genauso um grob 5..6cm von links näher, in einem leichten Bogen um den Mittelpunkt, nach rechts zum Motiv kommen.
Und das isses!!! So kann ich problemlos bei Nahaufnahmen die Kamera zum Motiv hin, verschieben, ohne das Stativ zu bewegen.
Nur sagt Dir das keiner!
Euch zeige ich es, weil ich diese Forum mag.
Dieser Gitzo-Kopf mit Schnellwechselplatte G276M aus Magnesium trägt laut Hersteller 2,5 Kg. Mit dem Gitzo Montainer Carbone Serie 2 G1228 Stativ habe ich eine tolle leichte Stativkombi, mit der ich fast 100% zufrieden bin.
Etwas unpraktisch sind die Schraubklemmungen der Stativbeine.
Die sollte man kräftig „anballern“ sonst rutschen sie schon mal durch.
Den Kopf habe ich jetzt (als dünnbrettborer) durch eine 5Kg Version ersetzt.
Diese Stativkombi ist für meine Art Nahaufnahmen eine enorme Hilfe.
Ein Bein vom Stativ muss leicht rechts vom Objektiv ausgefahren sein, dann ist das Kamera-Objektivgewicht in etwa gut aufgelagert.
Gerade bei der Positionierung vom Stativbein wackelt es sehr oft im Untergrund.
Fast immer überträgt sich das aufs Motiv.
Manches ist dann abgewackelt oder in Deckung gegangen. Pech gehabt!
Diese Schnecke hatte mich genau im Visier. Ich sie aber auch.
Nach dem das Stativ fest stand, hat sie das „Kamera vor/zurück“ für ne optimale Position im Bildraum, wohl kaum so richtig mitbekommen.
Und dann hat mein Lichtsammler zugeschlagen.
Etwas hat sie wohl mit den Wimpern gezuckt, aber nur so ganz eben.
Herzliche Grüsse vom Kopfschwenker, dem Berthold aus dem Sauerland
Man hat immer 3 Möglichkeiten! Immer!!!


RE: SW-Bilderanreihung-2013
in [analoge] Bildergalerie / Besprechung 19.02.2013 07:04von BertholdSW • Mitglied | 2.407 Beiträge

______________________________________________________________________________
das hobbyphoto-forum ist seit dem 14.01.2006 online
flickr online | Forenuser - Die Foren Suchmaschine | Bilder verkleinern | Bilder hochladen

![]() 0 Mitglieder und 69 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 13099
Themen
und
131153
Beiträge.
|
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de |