Hi Alex,
ich verwende bei Farbnegativfilmen nur noch professionelle(re) Filme. Den Spaß lasse ich es mir einfach wert sein. Von den von Dir genannten zähle ich den Fuji Superia Reala 100 bereits als Profifilm, da der Reala als der derzeit schärfste Farbnegativfilm überhaupt gilt. Die Farben sind neutral und nicht übertrieben intensiv, aber sehr schön anzuschauen. Nimmst Du zusätzlich noch ein Stativ dazu, wirst Du staunen, wie viel Schärfe Du aus diesem Film ziehen kannst.
Von der normalen Kodak-Farbwelt-Reihe habe ich mich mittlerweile absolut distanziert, das gleiche gilt für die normale Sensia-Reihe mit ASA 100 bzw. 200, mit vielleicht Ausnahme des 400ers (allerdings erst einmal verwendet), des 800ers und des 1600ers (mangels Alternativen).
Der Kodak Portra 160 NC zählt ebenfalls schon zu den Profifilmen und ist für's Studio oder Outdoor-Shootings sehr gut geeignet. Dort setze ich ihn gerne ein. Da die Emulsion aber bewusst nicht 100%ig scharf zeichnet, um bei Portraits (dafür ist er ja entwickelt worden) schmeichelhaft zu wirken, ist er nicht die erste Wahl für Landschafts- und Architekturfotografie. Zudem hat er sehr neutrale, auf die Hauttöne abgestimmte Farbtöne, während der Portra 160 VC zwar auch auf Hauttöne abgestimmte, sonst aber wesentlich intensivere Farben hat.
Den einzigen, sonst nicht zu den Profifilmen zählenden Farbnegativfilmen, den ich noch verwende, ist der AGFA Ultra 100. Den bekommst Du z.B. noch bei Brenner oder Nordfoto. Der Ultra 100 zeichnet scharf und hat eine Farbsättigung, die derzeit kein anderer Farbnegativfilm und auch viele Diafilme mehr haben. Macht wirklich Spaß, hiermit zu fotografieren. Nur auf Hauttöne darfst Du den nicht anwenden !!
Farbdia's kannst Du heute bedenkenlos im Großlabor abziehen lassen. Ich habe bereits mehrfach Abzüge von Farbdias (Fuji Superia 200) auf 13x18-Fotopapier machen lassen, und ganz ehrlich, ich konnte sie nicht von Farbnegativabzügen unterscheiden. Die Technik ist mittlerweile soweit !!
Bei Farbdia's liebe ich den Velvia 50 bzw. Velvia 100 (maximale Schärfe, gute Scanbarkeit), den Velvia 100F (maximale Schärfe, gute Scanbarkeit und sehr satte Farben) oder den Astia 100 (sehr neutrale Farben, sehr scharf, gute Scanbarkeit). Allerdings sind diese - zugegebenermaßen - sehr teuer (6 €und mehr, bis zu 9 €), deshalb verwende ich hier oft den Fuji Superia 100 oder den Kodak Elite Chrome (Extra Color) 100. Andererseits ist der Elite Chrome mit 3,50 €/Stück bei dm auch nicht mehr soooo weit weg von Profi-Diafilm... je nach Angebot. Bei dm habe ich mir jetzt mal einen Satz von 8 Agfa Precisa CT 100 geholt, um sie mal zu testen, bevor sie endgültig vom Markt verschwinden. Bin mal gespannt, kann aber noch keine Angaben zu machen.
Allerdings muss ich zugeben, dass man schon einen zu erkennenden Unterschied zwischen dem Superia 100 und den vorher genannten Fuji-Profidiafilmen sieht; sowohl in Schärfe, als auch in Farbwiedergabe. Auch ist die Scanbarkeit des Superia oder des Elite Chrome nicht so gut wie die der vorgenannten !!
Gruß
Sven
-----------------------------------------------
"Wenn ich nicht malen kann, fotografiere ich, und was ich nicht fotografieren kann, werde ich nicht malen" (Man Ray)