
Hier die Einstellscheibe des Multimeters.
Uns interessieren nur die Bereiche, die ich noch mit einem Bogen gemalt habe, oben \mathrm{\Omega} Ohm, rechts Volt.
Widerstand wird in Ohm gemessen.
Warum stehen denn das soviele anwählbare Werte unter dem Ohmbogen?
200, 2k, 20k, 2M, 20M, 2000M.
Das sind im Einzelnen: 200 Ohm, 2 Kilo Ohm (=2000 Ohm), 20 Kilo Ohm, 2 Mega Ohm (=2 Mio Ohm), 20 Mega Ohm, 2000 Mega Ohm.
Bevor ich messe, überlege ich mir, welchen Höchstwert ich erreichen könnte. Dann wähle ich einen der passenden Werte auf der Skala aus. Dann wird gemessen.
Den Widerstand will immer dann messen, wenn ich wissen will, ob überhaupt noch was durchgeht durch eine Leitung oder eine Glühbirne.
Ein Beispiel:
Im Batteriefach (Blitz oder Kamera), die Zunge eines Batteriekontaktes, der mit eintrockneter Batteriesäure belegt ist. Batterien sind entnommen.
Die Stelle, wo die Batteriepol anpresst bekommt die eine Prüfspitze, die nächste blanke Stelle auf derselben Zunge die andere. Das Messgerät muss dann 0 oder größer anzeigen. 0 bedeutet: alles klar, der Kontakt funktioniert noch. 20 Ohm z.B. würde bedeuten, er lässt nicht mehr soviel durch, wie er sollte. 0L bedeutet: da kann kein Strom mehr fließen. In allen Fällen außer 0 muss gereinigt werden, dann nochmal messen. Bei 0L kann der Messbereich erhöht werden, aber das würde nur heißen, dass der Widerstand noch höher ist, und noch weniger Strom fließen kann.