Zitat von Fotoklaus im Beitrag #36
Man solte sich eben klarmachen, was man haben will und was man für sein Geld bekommt. Wenn man eine P-Six + Olbrich rechnet, bekommt man
eine mängelreduzierte Kamera, die aber solche Mankos wie den dunklen Sucher immernoch innehat.
Da kommen in meiner subjektiven Betrachtungsweise andere Kombiantionen eher in die Auswahl, als eine P-Six.
6000er... da gibts auch ein AF- Modell ;-)
Hallo,
bei dem von Dir hier angeschnittenen Thema ist äußerste Vorsicht geboten: Mamiya produziert ja nicht mehr analog. Voigtländer gibt's auch nicht mehr. Bliebe Leica - ich hab bei denen angerufen (vor wenigen Wochen) und wollte wissen welche analogen Kameras die noch bauen. Beim Wort "analog" wurde der Ton am Telefon frostig. Ich täusch mich da nicht...
Ich rate jedem der Mittelformat schon macht, noch mehr aber denjenigen, die planen dort einzusteigen, sich Keinaths Photohomepage zu Gemüte zu führen. Dort kann man schön eines sehen: Unzählige Reparaturwerkstätten für Exakta und Pentacon.
Bei Rollei empfehle ich als einzigen den Rollei Reparaturpabst. Ich brauche keinen Namen zu nennen, jeder weiß wer gemeint ist. Nach seiner Aussage (bei mir am Telefon) war "außer ihm noch kein einziger in der Lage SL66 (E und SE) und die Serie 6000 zu warten und zu reparieren.
Ich rate jedem zu Gesprächen mit Wartungsbetrieben für das eigene Kameramodell und zwar mit mehreren Leuten (!). Der mehr oder weniger plötzliche Wegfall des Herstellers (z.B. Rollei) kann Probleme aufwerfen.
Die Pentacon Six mag nicht die beste Kamera sein, gewartet bei Olbrich oder bei Baier in Emmendingen kann man sehr gut damit leben. Wer das Kamerabuch dazu besitzt (ich besitze es - die Bücher aus der DDR waren für mich immer eine Klasse besser, siehe Werner Wursts hervorragendes Exakta Buch) hat damit sogar mächtig Spaß.