Hallo Leute, meine Frage hat sich erledigt, weil ich unerwartet schnell und auch noch günstig eine OM4 ergattern konnte. Die hat ein Einstellrädchen für die Sucherkorrektur. Ist ja auch sonst eine sehr schöne Kamera.
Aber noch mal zu Thema, falls das hier noch jemand anderen interessiert:
Die Sucher sind von Haus aus normalerweise auf eine Korrekturwert von -1 Dioptrie eingestellt, soviel ich weiß.
Ob das aber bei allen Kameras gleich ist?
Und welchen Korrekturwert benötige ich dann?
Bei den Bezeichnungen gibt es nun 4 Möglichkeiten, die auch alle von den einzelnen Firmen benutzt werden, mal am Beispiel von -1 im Sucher:
1. die Bezeichnung 0 bedeutet, daß mit der Linse diese -1 ausgeglichen wird auf 0
2. die Bezeichnung -1 bedeutet, daß das die richtige Korrektur ist, um die -1 auf 0 auszugleichen
3. die Bezeichnung gibt die Dioptrie der Linse an, d.h. man braucht eine +1 zum Ausgleich der -1 des Suchers
4. die Linsen werden nummeriert und man muß eine Tabelle mit dem richtigen WErt finden, wobei da wieder alle 3 vorherigen Möglichkeiten ausgeschöpft werden.
Eine solche Tabelle oder solche Angaben zu finden ist das Problem, denn dank der Dioptrienverstellung bei den meisten modernen Kameras, weiß das kein Mensch mehr.
Ach ich habe die Variante 5 vergessen, die Mamiya bevorzugt. Zur M645 gab es korrigierte Sucherlupen zum Lichtschacht. Ich hatte mehrere sowohl + als auch - als Beifang und konnte mit einer am besten sehen, deren Bezeichnung in keiner Weise mit dem Augenabstand von der Mattscheibe, meiner Fehlsichtigkeit oder den anderen Lupen in Verbindung gebracht werden konnte.