In KB habe ich diese Filme seit der Photokina 1980 für 30 Jahre fast ausschließlich benutzt, weil der Tonwertumfang grandios ist und er fast kornlose Negative liefert - ok das mögen viele nicht. Seit ich viel weniger fotografiere und häufig Bilder schneller haben will, also selbst entwickle, bleiben die mir aber schon mal arg lange in der Kamera. Ich habe das Gefühl, daß der Kodak BW400CN das überhaupt nicht mag. Gerade im Himmel wirkt er dann fleckig, was mich extrem stört und mühsamst ausgefleckt werden muß. Ich nehme die Filme - wenn meine letzte KB-Rolle aufgebraucht ist - wahrscheinlich nur noch in der 4,5x6 Fuji.
Da es den Kodak demnächst nicht mehr geben wird (als 120er schon länger nicht), fürchte ich, daß auch der XP2 bald verschwindet, obwohl der ja auch in der SW-Dunkelkammer seine Berechtigung hat. Also habe ich mich mal nach Alternativen umgeschaut und bin auf die Empfehlung gestoßen, einen Farbnegativfilm zu nehmen und damit SW weiterzuarbeiten. In der Duka geht das leider nicht. Aber ich arbeite ja ohnehin hybrid. Ich habe dann mal meinen üblichen Filmtest gemacht: Am Filmende den Film gewechselt und mit dem neuen Film exakt das gleiche Bild gemacht wie das letzte vom vorherigen Film. In dem Fall hieß das Ilford XP2 versus Fuji Superia 400. Die Filme habe ich mit sehr hoher Auflösung gescannt, den Fuji 2x im SW-Modus und im Farbmodus mit anschließender Umwandlung in SW. Alle 3 Scanns waren durchaus unterschiedlich.
Der XP2 zeigte bei gefühlt gleicher Schärfe und Auflösung deutliches "Korn" und deshalb etwas ausgefressene Kanten, während beim Superia davon absolut nichts zu sehen war. Der wirkte irgendwie völlig glatt, wobei der in SW umgewandelte Farbscann ein wenig schärfer wirkte als der SW-Scann.
Ich denke, daß ich mit dieser Alternative gegebenenfalls gut leben kann trotz der erheblich größeren Scanndateien, und werde das auch mal bei KB versuchen. In KB sind die Farbnegativfilme auch noch viel billiger und ich kann einen 200er nehmen, was meine bevorzugte Empfindlichkeitsklasse ist. Außerdem werden meine Filme schneller voll, weil ich an Farbmotiven nicht mehr vorübergehen muß. Ob ich das mental schaffe, mir vor der Aufnahme SW oder FArbe vorzunehmen, und ob ich hinterher noch weiß, was ich wollte, das ist dann wieder ein anderes Thema. Bei der Digi habe ich es einfacher, weil ich mir einen Umschalter von SW auf Farbe eingerichtet habe, und bekomme das Bild im SW-Modus auch im Sucher in SW angezeigt.
Mir hinterher zu überlegen, ob ich ein Bild in FArbe oder SW will, konnte ich noch nie leiden.