Wenn du dir die Tabelle mal anschaust, ist doch alles klar.
Oben die beiden Entwickler, darunter die Verdünnung.
Dann der Kipprythmus/Bewegung, alle 3 sec, bzw. jede 1 Minute.
Dann der Beta, also die Negativdichte, für 0,55 oder 0,70, entsprechend deinem Vergrößerungstyp.
Darunter dann die daraus resultierenden Minutenwerte.
Da nicht anders vermerkt bei einer Temperatur des Entwicklers von 20 Grad Celsius.
Jede Änderung der Parameter Bewegung, Temperatur, Verdünnung ergibt andere Entwicklungszeiten.
Negative händelt man in absoluter Dunkelheit. Also absolute Dunkelheit: Filmdose öffnen, aufspulen, einlegen in die Entwicklerdose, Entwicklerdose verschließen, erst dann kann man wieder Licht einschalten.
Positive können entsprechend der Herstellerhinweise mit einer Dunkelkammerlampe entwickelt werden. Filterung beachten!!! Je nach Hersteller Gelbgrün, Rot.