
Zitat von anTon im Beitrag #9
was mich dabei verblüfft ist daß diese Techniken nicht weiterentwickelt wurden.
Der Fortschrittsglaube in den 60ern war ungebrochen. Selen-Belis galten bald als überholt und rückständig. Zudem hatten CDS-Belis trotz des großen Nachteils der Trägheit und "Blendung" durch helles Licht den Vorteil der höheren Lichtempfindlichkeit. Der Ur-Lunasix (CDS) ist immer noch ein höchstempfindliches Messgerät, selbst im Vergleich mit aktuellen Geräten, und war die Referenz schlechthin.
Bei den Sixtomaten es gibt m.E. es einen überdurchschnittlich hohen Anteil an noch tadellos funktionierenden Geräten und meiner misst bis ca. LW 3 herunter noch ziemlich genau. Das größte Problem scheint eher eine schlechte Kontaktqualität der Anschlussdrähte an der Selen-Zelle zu sein und mechanische Probleme der sehr empfindlichen Drehspulinstrumente. Mehrere ausgebaute Selen-Zellen aus "toten" Geräten waren am Multimeter bei Lichteinfall noch vital. Gossen scheint beim Sixtomat die Probleme wohl relativ gut im Griff gehabt zu haben.
Trägheitslose Silizium-Messzellen, wie man sie für z.B. schnellste Messungen oder Blitzmessung braucht, haben schließlich den Selen- und CDS-Zellen den Garaus gemacht. Das Bessere ist des Guten Feind. Aber seit ich den batterielosen Sixtomaten habe, liebe ich ihn. Das war Jahrzehnte überdauernde Spitzentechnologie.
LG Reinhold

RE: Gossen Sixon
in analoges Fotozubehör 21.10.2012 19:32von bilderknipser • Moderator | 9.358 Beiträge
Es ist nicht nur die mangelnde Lichtempfindlichkeit bei schlechter Beleuchtung, die den Selenbelichtungsmessern den Garaus gemacht hat. Um genug Strom zu produzieren muß die Meßzelle groß sein. Kleinere Meßwinkel oder gar Spotmessung sind deshalb nicht möglich. Der ja immer noch produzierte Sekonic Studio wird deshalb kaum für Objektmessung benutzt sondern für Lichtmessung oder Beleuchtungsstärke- und Beleuchtungskontrastmessung, wobei letztere ja gerade wegen der großen Meßzelle erst problemlos möglich sind.
Gruß
Jochen
------
analog: Olympus OM-2 und OM-4, Kodak Retina IIIC, IIIS und Retina Reflex S; digital: Pansonic Lumix GH3 und GF6
meine Galerie http://www.pbase.com/buschkoeln
meine HP http://jochen-b.de/

darum meine ich ja "weiterentwickelt". Vielleicht ists Steampunk Romantik aber das muss doch auch in modern gehen ohne auf Akkus / Batterien angewiesen zu sein. Ein Bekannter von mir hat ne Oly Trip 35, das ist sowas wie ne PEN EE in größer, die macht klasse Bilder und ist voll autark.
--------------------------------------------------------------------------
Signatur vom Moderator zensiert

RE: Gossen Sixon
in analoges Fotozubehör 21.10.2012 22:23von bilderknipser • Moderator | 9.358 Beiträge
Zitat von anTon im Beitrag #13
das muss doch auch in modern gehen ohne auf Akkus / Batterien angewiesen zu sein
Na klar. Ich benutze ja auch noch einen älteren Sekonic Studio. Und den bekommt man bei Ebay selten mal so billig hinterhergeworfen wie einen Lunasix. Nur für die beiden Delta 3200 Rollfilme, die ich ergattert habe. komme ich mit dem bei der für den Film angemessenen Beleuchtung nicht weit. Es gibt aber für den Zweck auch noch andere Sekonics oder Weston Master, wo man für den Zweck noch mal eine A6-große Platte mit Selenzellen anstecken kann als Booster. Ich krame da allerdings den alten Soligor - ein 5-Euro-Teil - raus. Der paßt sogar in meine Westentasche, kann aber leider keine Lichtmessung. Aber wofür hat man denn seine Handinnenfläche. Das soll sogar bei Afrikanern funktionieren.
Gruß
Jochen
------
analog: Olympus OM-2 und OM-4, Kodak Retina IIIC, IIIS und Retina Reflex S; digital: Pansonic Lumix GH3 und GF6
meine Galerie http://www.pbase.com/buschkoeln
meine HP http://jochen-b.de/


Hier ein Bericht über die Olympus Trip 35 inkl. eines köstlichen Vergleichs mit einer Canon 5D mit einem 850-$-Objektiv von Ken Rockwell.
sehr amüsant

RE: Gossen Sixon
in analoges Fotozubehör 22.10.2012 00:02von bilderknipser • Moderator | 9.358 Beiträge
oh ja, grandios
Ich habe auch noch eine Trip 35 ohne Delle hier stehen. Also wenn jemand seine 5D tauschen will - es muß auch nicht die Mark III sein Einen Doppelpack AGFA CT mit angeblich Provia 100 drin, würde ich glatt noch mit dazugeben. Nur den Trommelscanner ...
Gruß
Jochen
------
analog: Olympus OM-2 und OM-4, Kodak Retina IIIC, IIIS und Retina Reflex S; digital: Pansonic Lumix GH3 und GF6
meine Galerie http://www.pbase.com/buschkoeln
meine HP http://jochen-b.de/


Naja, der Trommelscanner ist nicht soo dringend erforderlich... Haha, Olympus Trip schlägt Canon Eos 5D.
Der neue Liebling meiner Tochter heißt Canon Eos 500N - phantastisch, wie mühelos selbst Sechsjährige damit technisch perfekte Bilder zaubern können. Aber: Zwei teure Lithium 123A mit 3 Volt müssen da rein. Zur Not kann ich ihr ja irgendwann mal so eine Trip mitbringen...
Ich habe im Urlaub im Grenzbereich der Selen-Messung gemessen und fotografiert. Abends im Restaurant, funzelige Beleuchtung, 200er Aldi-Kodak, mit dem windigen, ungekuppelten Einbau-Beli der FED-5. Er mißt in alten GOST, seine Lichtwerte gehorchen einer ganz eigenen Einteilung, man traut diesem Instrument daher zunächst einmal so rein gar nichts zu. Wenn ich die Kamera etwas mehr in Richtung Funzellbeleuchtung gedreht habe, zuckelte der Zeiger so gerade auf die 1, was bei einer in etwa auf 200 ASA passenden Stellung der Rädchen einer 1/30s bei Blende 2,8 entspricht. Ein Portrait habe ich dann mit der 1/30s und eins mit der 1/15s gemacht, beide sind was geworden und haben eine schöne Lichtstimmung. Die anderen Urlaubsbilder waren auch passend belichtet, obwohl ich nicht einmal genau weiß, ob das jetzt eher Objekt- oder Lichtmessung ist, was das komische Teil da fabriziert.
Viele Grüße
Nils


Hallo Michael,
ich weiß, aber das Meßfeld sitzt halt oben links in der Ecke an einer ganz anderen Stelle als das Objektiv (bei besagter Trip sitzen die Zellen ja dort drumherum), da stimmt oft nicht einmal die grobe Richtung, daher der kleine Spaß.
Ich benutze das Ding sehr oft ganz stumpf so, als wäre es eine TTL-Messung. Diafilm würde ich auf diese Weise vielleicht nicht belichten, für Negativfilm paßt es aber. Ich habe ja auch noch Ikophot und Weimarlux nova, die richte ich manchmal auch präziser aus.
Viele Grüße
Nils


Zitat von anTon im Beitrag #13
darum meine ich ja "weiterentwickelt". Vielleicht ists Steampunk Romantik aber das muss doch auch in modern gehen ohne auf Akkus / Batterien angewiesen zu sein. Ein Bekannter von mir hat ne Oly Trip 35, das ist sowas wie ne PEN EE in größer, die macht klasse Bilder und ist voll autark.
Gibt es doch
Sekonic L-398 A Studio Deluxe III
lg werner

______________________________________________________________________________
das hobbyphoto-forum ist seit dem 14.01.2006 online
flickr online | Forenuser - Die Foren Suchmaschine | Bilder verkleinern | Bilder hochladen

![]() 0 Mitglieder und 48 Gäste sind Online |
![]()
Das Forum hat 13099
Themen
und
131153
Beiträge.
|
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de |