Hallo,
der TMAX400 hat in der Tat ein höheres Auflösungsvermögen mit 125 lines/mm als der APX400 mit 110 lines /mm und Körnigkeit von 10 zu den 14 des APX, der gute alte APX 100 hatte 150 lines /mm und ein Körnigkeit (RMSx1000) von 9, liegt also in der Körnigkeit nur knapp vor dem TMAX400, selbst der berühmte Scala 200x hatte „nur“ eine Körnigkeit von 11 und 120 lines/mm, ergo weniger als der TMAX400. Dieser Film galt aber zeitlebens als feinkörnig und perfekt in allen Disziplinen.
Woran liegt das?
T-Kristall Filme sind rein visuell feinkörniger als die klassischen Filmemulsionen, müssen aber wie die klassischen mir höherer Empfindlichkeit (APX400, HP5) sehr präzise entwickelt werden und vertragen weniger Belichtungsfehler, was u.a. der Grund ist warum die Delta-Reihe gerne in der Großformatfotografie Verwendung findet und hier meist nach Zone belichtet wird.
Ich mag die klassischen Emulsionen lieber, weil mir die Abzüge von T-Kristallfilmen in den Grauwerten weniger fein Abgestuft erscheinen. Hier halte ich beispielsweise den FP4 für überlegen.
Auf den Ilford Datenblättern finde ich leider keine Angaben zur Auflösung (resolving power) und Körnigkeit. Wer hier was weis sollte es veröffentlichen.
Eine Grundregel ist, dass sog. Feinkornentwickler ihr volles Potential nur bei niedrig empfindlichen Filmen <100 ASA ausschöpfen, ein 400er Film in einem harten Feinkornentwickler zu baden macht wenig Sinn!
(wenn Interesse besteht warum das so ist, kann ich hierzu gerne ein neuen Beitrag veröffentlichen)
100- und 400 ASA Filme (oder höher), sollten generell in ausgleichend arbeitenden Entwicklern entwickelt werden.
Wenn ich den APX 400 mit 400 ASA belichte, was in der Kompaktkamera meiner Frau nur mit 400 ASA möglich ist, so wird er in Rodinal 1:50 30min sehr ausgleichend entwickelt, wenn ich die Belichtung beeinflussen kann und ihn mit 320 oder 250 ASA belichte, wird er in Rodinal 1:25 10 min entwickelt. Seine Nennempfindlichkeit liegt in der Tat bei 320 ASA.
Er ist mein Reisefilm schlechthin, schon deshalb weil ich den dm leergekauft, und noch +20 Stück bunkere :-)
Gehe ich hier mit einem Feinkornentwickler ans Werk wird die Körnigkeit zu derb!
Dasselbe gilt für Tetenal- und Iflord-Entwickler gleichermaßen.
Abzüge von 18x24, auch mit Ausschnittsvergrößerung sind hier locker drin.
Wenn es wirklich nur um Feinkörnigkeit geht würde ich den PAN50 empfehlen, der darf dann auch in einem Feinkornentwickler gebadet werden, verlang aber ein Stativ, ohne geht hier gar nichts.
Abzüge vom Kleinbild größer 24 x30 sind ohne erkennbare Körnigkeit leicht realisierbar.
Roland
6x6