Hallo Seepferdchen,
mit dem (gleichwohl interessanten) Pinhole-Thema habe ich mich noch nicht aktiv beschäftigt (hier gibt es aber Leute, die das schon gemacht haben). Aber mit Boxen arbeite ich sehr gerne, die haben eine ganz eigene Art der Abbildung.
Mit dem Shanghai fotografiere ich gerne und häufig, er hat nur leider einen entscheidenden Nachteil: Der Aufdruck der Zahlen und Punkte auf dem Rückpapier ist extrem kontrastrastarm, bei vielen Kameras erkennt man durch das Rotfenster, wenn es zu dunkel ist, fast gar nichts. Ist der Film schon drin und das Rotfenster zu dunkel (das ist nicht bei allen der Fall), kannst Du Dir aber mit einer schräg gehaltenen Taschenlampe außen am Rotfenster behelfen. Ansonsten ein problemloser, anfängergeeigneter Film, ich entwickle ihn in Rodinal mit ansprechenden Ergebnissen, billig muß nicht schlecht bedeuten. Überall super lesbares Rückpapier bei niedrigem Preis haben übrigens die Filme von Foma, die auch sonst empfehlenswert sind.
Die Bilora Boy braucht 127er Rollfilm, das ist der 4 cm breite, der inzwischen ein ziemlicher Exot ist. Immerhin, es gibt ihn noch, da er aber in kleinsten Chargen konfektioniert wird, kostet so ein Film mehr als das Doppelte als dieselbe Sorte in 120, obwohl weniger Film drin ist. Den sollte man auch selbst entwickeln, da Großlabore das nicht machen und Speziallabore sich ihre (Hand-) Arbeit selbstbewußt bezahlen lassen. Viele Sorten gibt es nicht, die größte Auswahl in D gibt es bei Macodirekt, am einfachsten für einen Anfänger in der Anwendung dürfte der Efke 100 sein, wenn man nach dem Entwickeln darauf achtet, daß die Emulsion recht weich und kratzempfindlich ist (einfach abtropfen lassen), arbeitet es sich damit ähnlich problemlos wie mit einem Shanghai oder Foma, auch wenn der Efke manchmal als Diva gilt. Eine solche ist der Rollei Retro 80S, auch als 127 erhältlich, man kann mit ihm atemberaubende Aufnahmen oder totale Grütze mit abgesoffenen Tiefen und ausgefressenen Lichtern erzeugen, er will sehr genau belichtet werden und ist daher weniger was für eine Box, es sei denn, man will sich überraschen lassen. Farbe hat Maco in 127 auch, der günstigste ist der alte UCN200, auch wenn die Chargen inzwischen ein paar Jahre überlagert sind, habe ich in der Baby-Ikonta schon tolle Aufnahmen darauf gemacht. Einige der neuen Kreativfilme in Farbe gibt es dort ebenfalls als 127er, die habe ich noch nicht ausprobiert, da sie sehr teuer sind. Auch bei farbigen gilt in 127, am besten selbst entwickeln. Immerhin hat mich das dazu gebracht, mal C41 zuhause auszuprobieren...
Was die Belichtung angeht, gibt Dir diese Tabelle schon ein gutes Gefühl für Lichtsituationen und kann Dir als Grundlage für einen selbst erstellten Spickzettel dienen. Ich fotografiere häufiger auch mal ohne Beli mit einem solchen Zettel.
Viele Grüße,
Nils