[quote="j.-u.-b"]Hallo Bernd,
>Wenn Du den mecamat mit den Ct-5 als Hauptblitz an der Kamera läßt und die Slave Blitze auf Automatik über optische Auslöser >zündest?
Hallo Jens-Uwe,
so habe ich das gemacht, allerdings ohne den Mecamat, weil das Spiralkabel nicht lang genug ist.
>Ich versuch das mal zu erklären.
>Die zwei Metz-Slave Blitze auf DIN 21/ASA 100 stellen so ist nach der Enfernungsscala bei 6m = Blende 5.6 am Objektiv, dort den >Wahschalter hin stellen.
>Also Kameraobjektiv Blende 5.6 einstellen und der mecamat bringt das Restlicht hinzu.
>Kannst Du den mecamat ganz weglassen und alle Blitze nur im automatischen Modus auslösen.
>Diese automatische Steuerung haut bei den Metzblitzen sehr gut hin.
>Dann könntest Du auch ein Funkset zum Auslösen benutzen welches gegenüber den optischen
>Auslösern noch den Vorteil hatt das Du die Blitze hinter eine Wand stellen kannst.
Das was du da beschreibst, trifft für Aufnahmen in geschlossenen Räumen zu, weil hier die Wände das Blitzlicht reflektieren.
Im Freien gelten wegen fehlender Reflexionsflächen andere Gesetze, was in der Praxis bedeutet, das man aufblenden muß. Ein Beispiel aus meiner Praxis: 400 ASA-Film in der Kamera. Entfernung Blitz zum Motiv ca. 3-4 m, abgelesene Blende am Blitzgerät ca. 22. Da aber ausreichende Reflexionsfläche im Freien fehlt muß man am Objektiv Blende 16 oder gar 11 einstellen (je nach Motivhelligkeit), um das Motiv ausreichend zu belichten. Der Leuchtwinkel des Blitzlichts ist ja oft um ein vielfaches größer als das Motiv selbst, so das die Lichtmenge gar genutzt werden kann. Deshalb will ich den Mecamat einsetzen, weil ich ihn präzise mit kleinem Bildwinkel von 12° auf das Motiv ausrichten kann und so die richtige Lichtmenge auch im Freien dosiert wird.
Gruß
Bernd