Zitat von bilderknipser
Zitat von namir
in der Trommel seh ich nichts...
Das ist eigentlich der größte Vorteil der Trommel für die endgültigen Vergrößerungen. So muß man wenigstens exakt belichten und ausentwickeln. Die aus dem Entwickler gerissenen Vergrößerungen "wenn sie gut sind", lassen im Endeffekt sehr an Qualität zu wünschen übrig. Allerdings bin ich mehr der Fan sauberer Tonwerte als knackiger Kontraste. Da läßt sich eher pfuschen.
Gruß
Jochen
Ich persönlich stehe zwar grundsätzlich auch auf dem Standpunkt "ausentwickeln" aber es gibt schon den einen oer anderen Fall, wo das Entwickeln nach Sicht Vorteile brigt, bei schwierigen Negativen läßt sich beispielsweise hin und wieder dann nach 4 oder 6 Minuten doch noch etwas Zeichnung aus den Lichtern holen. Die Vorteile der Zweischalentechnik brauchen gar nicht erst erwähnt werden. Das zu frühe Herausholen dahingegen ist allerdings in der Tat Schluderei, die eigentlich bloß dann erlaubt ist, wenn man schlechte Negative vergrößern muß und ein Zulaufen der Schatten verhindern will. Ansonsten riskiert man Schlieren und Ähnliches. Aber - um ganz ehrlich zu sein - wenn es sich um Bilder von einem Ausflug oder dergleichen handelt, wo es nicht darauf ankommt, mache ich das auch, wenn eine Belichtung doch etwas zu reichlich ausgefallen ist.
Nun zur Frage Rotation oder Schale: Prinzipiell hält sich die Ersparnis bei der Rotation doch in Grenzen. Man braucht ja nicht wirklich weniger Entwickler auf die Papierfläche. Wenn man sich nun einen Satz Braunglasflaschen (werden in Firmen- und Hochschullaboren in großen Mengen entsorgt)und Murmeln oder Schutzgas besorgt, dann hält ein guter klassischer Entwickler wie Eukobrom oder Calbe N113 darin locker ein halbes bis ein ganzes Jahr. Prinzipiell läßt sich auch die Schale "wippen", so daß man mit weniger Entwickler auskommen könnte - würde ich aber lassen.
Wo ich aber den größten Vorzug der Schale sehe, ist, daß man den Aufbau des Bildes sieht, das ist für mich immer wieder die größte Freude. Ja was habe ich denn von einer vollautomatischen Filter- und Belichtungssteuerung in Kombination mit einer automatischen Entwicklungsmaschine? Da kann ich die Bilder doch schon fast außer Haus geben. Ist es nicht gerade das Handwerkliche an unserem Hobby, das Spaß macht?