Hallo, Reinhold,
""das war mit einiger Wahrscheinlichkeit mal das Objektiv für eine 9x12 Plattenkamera. Damals waren 15 cm Brennweite sehr gebräuchlich, später waren es dann meist 13,5 cm bei diesem Format. Funktioniert die Blendeneinstellung?""
150mm Brennweite waren m.E. eher für 10x15-Kameras benutzt worden, und meiner Meinung nach sass diese Optik nicht an einer solchen Klappkamera.
Da kenn ich jetzt aus dem Stegreif auch keine ohne Verschluss.
Ich vermute eher, dass es einst und ohne Spezialumbau eine hölzerne Plattenkamera krönte, sofern es nicht an einer der vielen Voigtis sass, von denen ich nicht viel weiss.
""Ob das Objektiv jetzt im Originalzustand ist oder in einem Zentralverschluss eingebaut war, kann ich nicht beurteilen. So braucht man jedenfalls einen Hinterlinsenverschluss. ""
Das Objektiv sitzt in einem Blendenkörper, daher wird es wohl auch so ausgeliefert worden sein.
Das kann man nicht o.W., vermutlich gar nicht einfach mal so aufschrauben und in irgend einen Verschluss setzen.
Auch vor über 100 Jahren wurde schon richtig gerechnet und präzise gebaut, das unterschätzt man leicht und gern.
Neben den damals üblichen Hi Lis, z. B. einem Grundnerverschluss, gab und gibt es aber auch div. Verschlüsse für vorne dran.
Und ohne gehts manchmal auch, mit viel Belichtungszeit , geschlossener Blende und nem Deckel :-)
An sich erfreut sich ein Heliar heutzutage im Rahmen der Retro-und Nostalgiewelle ja einiger Beliebtheit, wegen dem ach so schönen Bokeh.
Schade, dass es kein Universal-Heliar ist und nur 150mm hat, sonst wärs ein echtes Goldstück.
So bleibt es für mich ein Objektiv ohne Verschluss, ( schöne Bokehs haben auch viele andere alte Optiken), dessen Einsatzzweck im gebauten Gehäuse durchaus neugierig macht..
VG,
Platte